Kategorie: Erklärstunde

  • Chicken Chili

    Chicken Chili

    Wer beim Campen nicht immer essen gehen möchte und dem Würstchen Grillen auch zu langweilig ist, für dem ist das Chicken Chili eine ideale Möglichkeit eine leckere Mahlzeit recht einfach zuzubereiten. Wie der Name schon ahnen lässt, handelt es sich beim Chicken Chili an eine Art Chili con Carne nur anstatt Hackfleisch setzen wir hier […]

  • Schutzhüllen für Garmin etrex touch, Dakota im Einsatz bei anderen Garmin Modellen

    Schutzhüllen für Garmin etrex touch, Dakota im Einsatz bei anderen Garmin Modellen

    Manchmal ist es ja so, dass man eine Sache Tag ein, Tag aus in den Händen hält, damit arbeitet und deren Vielzahl an weiteren Verwendungsmöglichkeiten gar nicht erkennt… Das ist mir unlängst so gegangen mit dem Siliconcase für Garmins Dakota-Serie … bis ich mit einem Cacher-Kollegen am fachsimpeln war und dieser mir sein altes Oregon […]

  • Micropur Forte – Wasseraufbereitung

    Micropur Forte – Wasseraufbereitung

    Ohne sauberes Trinkwasser ist man gerade im Sommer bei längeren Wandertouren oder auch im Ausland recht schnell aufgeschmissen. Nicht immer kann man sich sicher sein ob das doch klare Wasser aus dem Bach oder dem Wasserhahn nicht verunreinigt ist. Schmutz erkennt man noch recht gut aber bei Viren, Bakterien oder Protozon ist man schon aufgeschmissen. […]

  • Zunder aus Wattepads selbst herstellen

    Zunder aus Wattepads selbst herstellen

    Es gibt unzählige Arten von Zunder um ein Feuer zu entfachen. Sein es gekaufte Varianten wie Kienspäne, Feuergranulat oder Zunderfuchs. Gibt es natürlich auch die natürlichen Mittel wie Birkenrinde, flaumige Pflanzenteile oder trockenes Gras. Welche Art von Zunder man nun nutzt, ist jeden selbst überlassen. Ich möchte euch in diesem Beitrag aber einen gute Wasserfesten […]

  • Garmin Montana Tuning 2 – Notstromversorgung

    Garmin Montana Tuning 2 – Notstromversorgung

    Garmins Montana bietet bekanntlich ein fast einmaliges Konzept für die Verwendung von dem mitgelieferten 3,7V-Akku oder alternativ von 3 Mignon (AA) Batterien oder Akkus. Durch die unterschiedliche Lagerung kann das Montana auch „erkennen“ ob es nun mit den 3 AA oder dem Akku betrieben wird und darf bei letzterem diesen auch über den miniUSB-Anschluß laden. […]

  • Android und ANT+

    Android und ANT+

    Für iOS hat Garmin bereits vor einiger Zeit einen ANT+ Adapter auf den Markt gebracht. Für Android gibt es bisher nur die Möglichkeit eins der bisher 17 Smartphones mit eingebauten ANT+ zu nutzen. Google bringt leider auch nichts passendes ob es einen Adapter gibt oder nicht. Android unterstützt ab Version 3 im Prinzip die OTG […]

  • Knotenkunde: Achterknoten

    Knotenkunde: Achterknoten

    Der Achterknoten ist ein beliebter Einbindeknoten. Er verdankt seinen Namen durch seinem Knotenbild, welches deutlich an die Ziffer „8“ erinnert. Er bildet eine sichere feste Schlaufe. Er ist übersichtlich, gut erkennbar und einfach zu erlernen. Der Achterknoten ist nach starker Belastung deutlich leichter wieder zu lösen, als der Sackstich. Er verringert die Bruchlast des Seiles weniger […]

  • OTG-Adapter

    OTG-Adapter

    In den Zeiten von SmartWatches und drahtlos kommunizierenden Waagen stellt sich die Frage wie es inzwischen bei den Outdoor-GPSr aussieht! War eine Umfrage anno 2013 beim Steinhügel doch sehr ernüchternd, so stellt sich die Frage was hat sich seither getan? Garmin hat dieses Jahr die BaseCampMobil für iOS eingestellt, Geräte wie die fenix (ab Generation […]

  • Knotenkunde: Neunerknoten

    Knotenkunde: Neunerknoten

    Der Neunerknoten ist neben dem Achterknoten ein beliebter Einbindeknoten. Auch mit viel Phantasie hat das Knotenbild keinerlei ähnlichkeit mit einer „9“. Der Name ist darauf zurückzuführen, dass der Neunerknote ein überdrehter Achterknoten ist. Mit einem Spirenstich gesicherter Neunerknoten ist eine Alternative zum Achterknoten. Seine Vorteile sind eine geringere Bruchlastreduzierung und die bessere Lösbarkeit trotz Belastung. […]

  • Versteckte Funktionen: der Reisecomputer von Garmin-GPS Geräten

    Unlängst hatte ich hier ja schon über die, ich will sie mal nicht „versteckt“, besser vielleicht „unbekannteren“ Funktionen des Sperrbildschirms beim Garmin Montana und Oregon 6×0 berichtet. Nun ist mir bei selbigen Geräten eine weitere Funktion aufgefallen, die wohl in die „unbekanntere“ Kategorie fällt und über die ich hier kurz berichten möchte: Der Reisecomputer – […]